Vorstände und Erfolge

In der Liste der Vereinsvorsitzenden sind in den 30 Jahren nur insgesamt 5 Namen verzeichnet;

1964-1965      Friedbert Selzer

1965-1970      Irmgard Ziekursch

1970-1978      Willi Lauer

1978-1984      Günter Lang

1984-heute     Theo Weber

wobei Lauer als Mitgründer von Beginn in der Funktion des stellvertretenden Vorsitzenden, Lang ab 1974 u.a. als Pressewart und Weber von 1976 als Sportwart vor der Übernahme des Vorsitzes jeweils schon über mehrere Jahre Verantwortung für den HTC übernommen hatten, wodurch stets eine kontinuierliche Fortführung der Entwicklung garantiert war.

Galt es in den ersten Tagen, die Regularien zu erledigen, so begann sehr bald die Aufbauphase. Friedbert Selzer hatte sich nach wenigen Tagen aus dem Vorstand verabschiedet, so dass der Restvorstand bis Oktober 1965 den Bau des 1. Platzes organisieren musste.

Wie bereits erwähnt, übernahm Frau Irmgard Ziekursch im Okt. 1965 den Vorsitz. In dieser Zeit wurde sowohl das Clubhaus als auch der 2. Platz gebaut. Die Zeit des Bauens dauerte im Wesentlichen bis 1978 und war mit der Inbetriebnahme der Plätze 5 und 6 im Jahre 1983 zumindest vorläufig beendet.

Nachdem der Bau der Anlage weitgehend als abgeschlossen angesehen werden konnte, war es geboten, die sportliche Fortentwicklung voranzutreiben. Unter dem Vorsitzenden Günter Lang wurden einige spielstarke auswärtige Spieler für die 1. Mannschaften gewonnen. Für die Damen spielte z.B. Dianne Hunter, für die Herren u.a. Kirk Hunter John Nessler u.a. Die 1. Damenmannschaft stieg 1981 in die Bezirksklasse auf, für die sich die Herren als Meister der A-Klasse im gleichen Jahr ebenfalls qualifizierten.

Doch damit waren die sportlichen Höhepunkte der HTC-Geschichte noch nicht erreicht. Mit dem Aufbau einer jungen Mannschaft unter dem Vorsitz von Theo Weber, in der ersten Zeit noch verstärkt von Klaus Kirsch und Heinz Wilhelm, die aus Theley bzw. Oberthal zum HTC gestoßen waren, stieg das Leistungsniveau bei den Herren ganz besonders stark an. Das Erreichen der höchsten Klasse des Verbandes, der Oberliga, im Jahre 1992 mit der Mannschaft;

Jochen Lauer, Rainer Gebel, Thomas Serwe, Dirk Baltes, Boris Ohlmann, Andreas Schliep

kann somit zu Recht als der bedeutendste sportliche Erfolg einer HTC-Mannschaft herausgestellt werden. Insbesondere auch deshalb, weil keine teueren, die Mannschafts- und Kostenstrukturen beeinflussenden „Saisonspieler“ verpflichtet wurden. Dass mit dieser Konzeption die Klasse nicht gehalten werden konnte, war zu erwarten. Doch war es allemal besser mit einer harmonierenden Mannschaft eine Klasse tiefer zu spielen, als mit vermeintlichen Stars total abzustürzen.

Eine der Hauptaufgaben des Vorstandes unter der schon mehr als 10jährigen Leitung von Theo Weber bestand insbesondere in den letzten Jahren darin, die Anlagen zu erhalten, zu vervollständigen und auszugestalten. Herauszustellen sind hier insbesondere die Innendekoration der Halle, die Erneuerung der Beleuchtung im Jahre 1986, der Einbau des neuen Hallenbodens im Jahre 1991. Um die im Jahre 1993 renovierten und neu gestalteten Umkleideräume werden wir von nicht wenigen anderen Vereinen beneidet.

Doch auch die Außenplätze, die meisten hatten bereits 1994 das für Tennisplätze allgemein anerkannte „Sanierungsalter“ von 15 Jahren erreicht, galt es zu erhalten und zumindest in den Deckschichten zu erneuern. Sind dies auch nicht die großen und spektakulären Baumaßnahmen, so ist vom Vorstand für ihre Durchführung erhebliche Arbeit zu leisten. Kostenermittlung, Finanzierungsplanung, Angebots- und Materialprüfung, Beschlussfassungen und nicht zuletzt die Organisation der Ausführungen sind Leistungen, die auf den ersten Blick für viele nicht erkennbar sind, aber enormen Zeitaufwand und Engagement erfordern. Mit der gelungenen Neupflasterung der Terrasse im Sommer 1994 wurde das ohnehin gute Gesamtbild der HTC-Anlage noch ansehnlicher.

Der verfügbare Raum reicht nicht aus, um alle die Mitglieder zu nennen und ihre Leistungen einzeln zu würdigen, die in den vergangenen 30 Jahren im Vorstand oder an anderer Stelle Verantwortung für den HTC übernommen haben. Stellvertretend für diese und weil sie zu den besonders langjährig tätigen Vorstandsmitgliedern zu zählen sind:

1964-1990           Bernhard Bartholome als Kassenwart,

1965-heute           Martin Weber als Platzwart

1973-heute           Klaus Eiden u.a. als 2. Vorsitzender, z.l. Seniorenwart

1969-1986            Siegfried Finsterle, u.a. Jugendwart, Referent für Außenveranstaltungen,

1973-heute           Astrid Eiden, als Kassenwartin

Dass die Arbeit und die Leistungen des HTC auch über den Vereins- und Gemeinderaum hinaus Anerkennung gefunden haben, wird u.a. auch damit dokumentiert, dass der frühere 1. Vorsitzende Willi Lauer 1977 in den Vorstand des Saarländischen Tennis Bundes und 1978 bei der Gründung der Kreise (jetzt Bezirke) zum 1. Vorsitzenden des Kreises Nordsaar gewählt wurde. Weiterhin wurde er zum Referenten für Platzbau im STB berufen und ist in dieser Funktion noch tätig. Für seine Verdienste um den Tennissport im Saarland wurde ihm 1978 die „Ehrennadel“ des Verbandes in „Silber“ überreicht und nach dem freiwilligen Ausscheiden aus Bezirks- und Verbandsvorstand im Jahre 1993 die bisher im STB nur insgesamt 6 mal vergebene „Goldene Ehrennadel“ verliehen. Mit der „Silbernen Ehrennadel“ wurde auch der amtierende 1. Vorsitzende des HTC, Theo Weber, im Jahre 1989 für seine Verdienste um den HTC und den Tennissport an der Saar vom STB ausgezeichnet.

Meisterschaften

Die ersten sportlichen Erfolge blieben, und hier galt „Ladies first“, den Damen des HTC vorbehalten. Die 1. Mannschaft errang 1971 ungeschlagen den Meistertitel in der damaligen D-Klasse. Den ersten Meisterschaftstitel einer Herrenmannschaft errang im Jahre 1973 die 1. Herrenmannschaft.

Alle Mannschaftserfolge an dieser Stelle aufzulisten, würde den Rahmen einer Festschrift sprengen. So können nur beispielhaft einige der bedeutendsten Erfolge genannt werden, wie z.B. das Jahr 1981, als der HTC mit 6 von 7 gemeldeten Mannschaften in ihrer Klasse jeweils die Meisterschaft errang und damit erfolgreichster Verein des Verbandes war.

Erfolgreiche Einzelspieler

Im Laufe der Jahre ragten in allen Altersklassen immer wieder Spielerinnen und Spieler weit aus dem Normalniveau heraus. Alle Erfolge der HTC-Mitglieder können im Detail hier schon deshalb nicht aufgeführt werden, weil für diese lange Liste der Platz in dieser Schrift nicht ausreicht. Doch müssen einige besondere Leistungen herausgestellt werden.

Natürlich sind zuerst die Damen zu nennen und zwar beginnend bei den Jüngsten. Tina Kleist, im HTC herangewachsen, doch bald ohne weibliche Trainingspartnerin, wechselte sie zum TC Ottweiler. Sie errang mehrfach die Meisterschaften des Bezirks. In ihrer Altersklasse der Jugend ist sie z.Z. Nr. 2 im STB und in der Dt. Jugend-Rangliste platziert.

Dorothee Wolter ist zwar nicht mehr HTC-Mitglied, doch ihren Titel als Saarlandmeisterin ihrer Jugendklasse errang sie nur kurz nach ihrem Weggang.

Ebenfalls nicht mehr HTC-Mitglied ist Sybille Seyfried, die nach ihrem Weggang u.a. Verbandsliga in Kenn und Regionalliga in St.Ingbert spielte und heute in der Damen-Weltrangliste geführt wird.

Wenn sie auch nicht mehr in den Reihen der HTC-Aktiven erscheint, so ist Lilian Marzen immer noch HTC-Mitglied. Neben ihren Erfolgen z.B. bei den Dt. Seniorenmeisterschaften in Bad Neuenahr, erscheint erwähnenswert, dass sie mit mehr als 12 Clubmeisterschaften erfolgreichstes Mitglied auf Vereinsebene ist.

Unter den männlichen Aktiven, die die HTC-Farben vertraten, erscheinen z.B. Namen wie Bernd Franke, ehemal. Fußball-Nationaltorhüter, Klaus Kirsch, u.a. Bezirksmeister der Jungsenioren und in dieser Klasse zeitweise Nr. 8 im STB. Wie Martin Backes spielte er für Marpingen später in der Regionalliga der Jungsenioren. Erfolgreich auf Bezirks- und STB-Ebene war auch Markus Morsch, der heute für Heiligenwald in der Oberliga aktiv ist. Ein vor seiner HTC-Zeit erfolgreicher Spieler war auch Kirk Hunter.

Noch aktiv im HTC, sowohl als Spieler als auch als Jugendwart ist Jochen Lauer. Er ist sicher der bislang erfolgreichste Aktive, der aus dem HTC hervorgegangen ist. Mehrfacher Bezirksmeister sowohl bei der Jugend als auch bei den Aktiven in Halle und auf Freiplätzen. Vize-Saarlandmeister bei der Jugend, mehrfach eingesetzt in Saarländischen Jugendauswahlteams, ragt die Teilnahme an der Mannschaftsweltmeisterschaft der Junioren heraus, wo er mit Volker Wadle die Farben des Saarlandes vertrat. Daneben sind u.a. seine Erfolge bei internationalen Jugendturnieren, wie z.B. u.a. als Sieger beim Internationalen Jugendturnier in Luxemburg, zu nennen. Als Jugendlicher wurde er in der Doppel-Jugendweltrangliste zeitweise als Nr. 240 notiert. Erfolge bei den Aktiven, wie z.B. Sieger beim Saarland Turnier in Bous, Vize-Saarlandmeister Herren B u.v.a. mehr. Seit Jahren scheint er auf den Titel des Clubmeisters abonniert zu sein, den er trotz starker Konkurrenz seiner Mannschaftskameraden schon 5 mal gewann.

Noch öfter, nämlich 6 mal trug sich in den frühen HTC-Jahren Heinz Eimer als Clubmeister in die Annalen ein.

Jugend

Wissend, dass ein Verein langfristig nur dann erfolgreich sein kann, wenn er eine intensive und zielgerichtete Jugendarbeit betreibt, waren die Vereinsvorstände bemüht, Mittel und Kräfte für die Nachwuchsarbeit bereitzustellen. 1970 konnte der HTC erstmals eine männliche Jugendmannschaft melden, die wie folgt antrat: Volker Kolling, Wolfgang Gärtner, Horst Ludes, Heinz Eimer, Alfred Barth, Fred Kratz.

War es in den Anfangsjahren schwierig, die sportliche Förderung der Jugend qualifiziert zu gestalten, es fehlten, wie bereits gesagt, die entsprechenden Ausbildungskräfte, verbesserte sich die Situation parallel mit der Steigerung der sportlichen Leistungsfähigkeit insbesondere der 1. Herrenmannschaft, denn aus ihr qualifizierten sich mehrere Spieler zu lizenzierten Übungsleitern.

So war es etwa ab Mitte der 80er Jahre möglich, die Jugendarbeit zu intensivieren und das Leistungsniveau kontinuierlich zu steigern. Neben dem Training und dem Spielbetrieb wurden in dieser Zeit Jugendlager, wie z.B. 1989 in De Vossemeeren in Belgien oder später ähnliche Veranstaltungen im „Hambachtal“ organisiert.

Seit 1991 findet unter Leitung von Jugendwart Jochen Lauer alljährlich ein „Jugend-Tennis-Camp“ auf der HTC-Anlage statt, in dem jeweils ca. 10 Jugendliche eine Woche lang ganztägig trainiert und betreut werden. Zu einer ständigen Einrichtung gehört auch seit Jahren der „Tag der Jugend“, an dem Ausflüge, z.B. mit Badevergnügen oder ähnlichem organisiert werden. Die Zahl der im HTC trainierten, in den Spiel betrieb integrierten und in das Vereinsgeschehen eingebundenen Mädchen und Jungen beträgt ständig zwischen 60 und 80. Die meisten dieser Jugendlichen, die ganzjährig von 3 bis 4 Clubtrainern sportlich unterrichtet und betreut werden, sind in den verschiedenen Jugendmannschaften, wie z.B. einer Bambino-, ein oder zwei Juniorinnen und meist zwei Juniorenmannschaften aktiv. Die jeweils 1. Mannschaften spielen dabei fast immer in der Bezirksklasse. Ein Beweis für das gute Gesamtniveau! So ist es auch nicht verwunderlich, dass, wie in einem anderen Abschnitt bereits dargelegt, die HTC-Jugend auf Bezirks- und Verbandsebene immer wieder Erfolge verbuchen kann. Doch ist Tennis bekannterweise ein lernintensiver Sport, und Talente fallen nicht vom Himmel. Auch ist im Jugendbereich eine wesentlich stärkere Fluktuation, z.B. durch Ausbildung, Studium, Wehrdienst oder Beruf, als im Erwachsenenalter festzustellen. Gerade deshalb ist es wichtig und für den HTC bestandssichernd, der Arbeit mit und für die Jugend angemessene Aufmerksamkeit zu widmen. In diese Arbeit wurden und werden stets auch die Eltern eingebunden, ohne deren Bereitschaft, z.B. auch zur Betreuung von Mannschaften, eine erfolgreiche Jugendförderung nicht möglich ist.

Nicht nur Tennis

Die Aktivitäten des HTC Nonnweiler beschränkten sich in der gesamten Zeit seines Bestehens nicht ausschließlich auf Tennis. Er nahm stets einen festen Platz im örtlichen und gemeindlichen Vereinsgeschehen ein.

Mit dem „Ball der weißen Bälle“ organisierte der HTC seit dem 12.2.1966 jahrelang eine Veranstaltung, die damals als gesellschaftliches Ereignis im Ort galt.

Die Karnevalsbälle des HTC in der Kurhalle gehörten lange Zeit zu den ständigen Veranstaltungen im Kulturkalender der Gemeinde, wobei der vorläufig letzte Ball 1983 im Cafe Ober stattfand. Mit anderen Ortsvereinen wurden vor der Wiederbelebung des Karnevalsvereins Rosenmontagszüge organisiert.

Auf breitensportlicher Ebene wurde der HTC in den Jahren 1970 bis 1974 als Veranstalter von großen „Volkswanderungen“, u.a. einer „Nachtwanderung“ am 18.8.1973 aktiv, wobei am 1. Mai 1974 fast 1500 Wanderer „Rund um den Hunnenring“ unterwegs waren.

Neben seiner Hauptsportart Tennis unterhielt der HTC über viele Jahre Abteilungen für Schwimmen und Tischtennis. Wenn auch die Skatabteilung nicht mehr besteht, so werden die 1972 eingerichteten Skatturniere auch heute noch alljährlich ausgetragen. Programmpunkte im HTC-Geschehen waren ab 1980 wiederholt Bildersuchfahrten, die die Teilnehmer mit dem Auto durch die nähere Umgebung führten.

Sehr erfolgreich nahmen die HTC-Tennisasse alljährlich am Fußball-Kirmesturnier der Ortsvereine teil, das sie schon mehrmals als Sieger abschlossen.

Neben geselligen Festen beteiligte sich der HTC immer wieder an Veranstaltungen zu Gunsten wohltätiger Zwecke und Einrichtungen.

So wurde z.B. am 26.7.1970 mit dem Damen-Turnverein und der Kolpingkapelle ein großes Fest zugunsten der „Lebenshilfe für das geistig behinderte Kind“ auf dem Sportplatz ausgerichtet. Die jährliche Teilnahme und Mitwirkung am Weihnachtsbasar der Vereine ist eine Selbstverständlichkeit und im HTC-Kalender fest verankert.

Freundschaftskontakte

In all den Jahren seines Bestehens war der HTC bemüht, freundschaftliche Kontakte zu anderen Vereinen zu pflegen. Waren es in den frühen Jahren insbesondere die Vereine TC Altenkessel, TC Heusweiler, TC Erbringen, um nur einige zu nennen, so war es in den Jahren Mitte 1970 der TC Zug/CH, mit dem der HTC eng verbunden war. Die Besuche in Zug und der Schweizer Freunde bei uns sind vielen Mitgliedern noch in bester Erinnerung und waren Höhepunkte im Tennisjahr.

Die Festtage vom 2. bis 4. Sept. 1994, die der HTC in den clubeigenen Räumen begeht, beschließen 30 Jahre erfolgreiche Vereinsarbeit.

Dieser kurze Abriss der Vereinsgeschichte, der leider nur unvollständig sein und viele Leistungen, Aktivitäten, aber auch die Namen vieler Helfer und Gönner nicht erwähnen und ihre Taten und Erfolge nicht hinreichend würdigen kann, sollte doch deutlich machen, dass der Hochwälder Tennis Club e.V. Nonnweiler sich in seinen 30 Lebensjahren zu einer ansehnlichen Größe zumindest in der saarländischen, ja südwestdeutschen Tenniswelt entwickelt hat. Der Name HTC Nonnweiler hat, und das kann alle HTC-Ier mit Stolz erfüllen, einen weit über diese Grenzen hinausgehenden guten Klang. Diesem HTC braucht vor der Zukunft nicht Bange zu sein.

Geschichte der Clubmeister und Platzierungen der 1. Damen- und Herrenmannschaften

Jahr Damen/Klasse Herren/Klasse Clubmeisterin Clubmeister
1965 n. gem. n. gem. n.a. n.a.
1966 4. D-Klasse 5. D-Klasse n.a. n.a.
1967 3. D-Kl. 5. D-Kl M. Görgen M. Schmit
1968 3. D-Kl. 3. D-Kl. n.b. n.b.
1969 3. D-Kl. 4. D-Kl. n.b. n.b.
1970 2. D-Kl. 2. D-Kl. n.b. n.b.
1971 Meister D-Kl. 6. D-Kl. L. Marzen M. Weber
1972 2. C-Kl. 2. E-Kl. G. Meyer W. Gärtner
1973 Meister C-Kl. 3. Kreis-Kl.II L. Marzen H. Eimer
1974 4. A-Kl. Meister Kr.Kl.II L. Marzen H. Eimer
1975 3. A-Kl. Abstieg Kr.Kl. I L. Marzen H. Eimer
1976 2. A-Kl. Meister Kr.Kl. II L. Marzen H. Eimer
1977 Abstieg A-Kl. Abstieg Kr.Kl. I L. Marzen H. Eimer
1978 4. Kr.Kl. I 5. Kr.Kl. II n.b. H. Eimer
1979 3. A-Kl. 4. Kr.Kl. I G. Borkenhagen G. Lang
1980 4. A-Kl. Meister Kr.Kl. I L. Marzen W. Anlauf
1981 Meister A-Kl. Meister A-Kl. L. Marzen B. Johann
1982 Abstieg Bez.-Kl. 3. Bez-Kl. L. Marzen R. Gebel
1983 Meister A-Kl. 4. Bez-Kl. L. Marzen R. Gortner
1984 4. Bez.-Kl. 5. Bez-Kl. D. Hunter K. Hunter
1985 Abst. Bez-Kl. Meister Bez-Kl. L. Marzen M. Morsch
1986 4. A-Kl. 3. Verbandsliga D. Wolter M. Ames
1987 Meister A-Kl. Abstieg Verb-Liga P. Wolter O. Wolter
1988 Abstieg A-Kl. Meister Bez-Kl. L. Marzen J. Lauer
1989 2. B-Kl. 5. Verbandsliga C. Zöh J. Lauer
1990 2. B-Kl. 2. Verbandsliga L. Marzen J. Lauer
1991 2. B-Kl. Aufstieg Oberliga n.a. J. Lauer
1992 Meister B-Kl. Abstieg Oberliga n.a. J. Lauer
1993 5. A-Kl. 2. Verbandsliga n.a. J. Lauer
1994 3. A-Kl. 4. Verbandsliga n.n.a. n.n.a.

Pizza-Wagner-Cup – Nachwuchsturnier von 1996 – 2002

1996: Erstmals wurde der Pizza-Wagner-Cup 1996 als regionales Einladungsturnier für Nachwuchsspieler bis 23 Jahre vom HTC Nonnweiler veranstaltet. Der Initiator und Organisator des Turniers, Jochen Lauer,  konnte sich gleich im ersten Jahr über eine Top-Besetzung freuen. So trugen sich in die Siegerliste der Premierenveranstaltung Sven Back vom TC Hambachtal (später Spieler in der 2. Bundesliga bei Vallendar), Michael Ott vom HTC Nonnweiler sowie Andreas Trapp und Andreas Spaniol (heute unter den Top 100 der Deutschen Herrenrangliste) ein. Viel Lob und Anerkennung für diese Veranstaltung gab es von Seiten der Spieler und, was für die Zukunft des Turniers von entscheidender Bedeutung war, auch besonders vom Hauptsponsor „Wagner-Tiefkühlprodukte“, der seine Zusammenarbeit und Unterstützung für die nächsten Jahre zusagte. Auch beim Saarländischen Tennisbund nahm man von der erfolgreichen Premiere im Nordsaarland Notiz und regte an, das Turnier fortan als offizielles deutsches Ranglistenturnier für Damen und Herren bis 21 Jahre auszutragen. Der HTC
Nikolaï DAVYDENKO Copyright©Photo L’Equipe nahm diese Anerkennung und Anregung gerne an.

1997: Ab dem Jahr 1997 wurde somit in Nonnweiler um Punkte für die Deutsche Rangliste sowie um Preisgelder gespielt. Der Pizza-Wagner-Cup tauchte ab diesem Zeitpunkt als fester Bestandteil im Turnierkalender des Deutschen Tennisbundes auf. 85 Teilnehmer aus dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen und Sachsen zählte das Feld bereits 1997. Mit Nicolei Davydenko, der im Finale Martin Backhaus aus Leipzig unterlag, spielte beim Pizza-Wagner-Cup der prominenteste Topstar seit Bestehen des HTC auf unserer Anlage. Davydenko war 2007 die Nummer 4 der ATP-Weltrangliste. Aber auch die damalige zweitplatzierte bei den Damen, Kristina Barrois, die sich im Finale Kerstin Follert (Bad Kreuznach) geschlagen geben musste, hat den Sprung in die Weltklasse geschafft. Sie gehört heute zu den TOP-Hundert im Damen-Welttennis und hat bereits einige Turniersiege auf der Tour feiern können (…für weitere Infos zu Davydenko oder Barrois auf Bild klicken).

1998: Die dritte Auflage des mit 3.800,00 DM Preisgeld dotierten Nachwuchsturniers, zu der sich 102 Teilnehmer nahezu aus ganz Süddeutschland die Ehre gaben, stand wettertechnisch unter keinem guten Stern. Ab dem Viertelfinale mussten fast alle Begegnungen in der Halle ausgetragen werden. Turniersieger wurden Tanja Hirschauer und Marc Harenberg. Neben den Glückwünschen durch den Präsidenten des Saarländischen Tennisbundes, Paul Hans, dem HTC-Vorsitzenden Theo Weber und dem Turniervater Jochen Lauer konnten sich die beiden Titelträger über Preisgelder, Pokale und Sachpreise freuen.

1999: Der vierte Pizza-Wagner-Cup brachte für Kristina Barrois endlich den Durchbruch, verbunden mit dem ersehnten Titelgewinn. Nach zwei Finalniederlagen in den Vorjahren konnte sie sich durch einen Endspielsieg über Eva Dickes (TC Vallendar) erstmals in die Siegerliste des mit 4.000,00 DM dotierten „Pizza-Wagner-Cup“ eintragen. Bei den Herren konnte Sven Back gegen Andreas Spaniol seinen Titelgewinn von 1996 wiederholen und die Glückwünsche des 1. Vorsitzenden Theo Weber und des Turnierleiters Jochen Lauer entgegennehmen. Insgesamt nahmen bei dieser Auflage 116 Spielerinnen und Spieler aus dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Bayern und Nordrhein-Westfalen teil. Dank des schönen Spätsommerwetters konnten in diesem Jahr alle Matches planmäßig auf den sieben Freiplätzen über die Bühne gehen.

2000: Ganz unter dem Zeichen der Titelverteidigungen stand die fünfte Austragung des Turniers, das nun zum Bestandteil der bundesweiten „Milch-Schnitte-U21-Tour“ aufgenommen wurde. Neben dem Hauptsponsor „Wagner-Tiefkühlprodukte“ engagierte sich Nestle mit einer deutschlandweiten Turnierserie im Nachwuchsbereich und unterstütze das HTC-Turnier mit ausreichend „Milch-Schnitten“ für die Pausen, Sachpreisen und einem besonderen Highlight: Den vier Bestplatzierten der gesamten „Milch-Schnitte-Tour“ winkte eine Gran-Canaria-Tennis-Reise mit Bundesligatrainer. Die mittlerweile mit 5.000,00 DM dotierte fünfte Auflage des Pizza-Wagner-Cups endete mit erfolgreichen Titelverteidigungen von Kristina Barrois und Sven Back. Back strich neben der Siegprämie zusätzlich eine Bonus-Prämie ein, welche der HTC demjenigen Spieler auslobte, welcher das Turnier drei mal gewinnen konnte. Dies war Back nach 1996 und 1999 im Jahre 2000 erfolgreich gelungen.

2001: Zum „6. Pizza-Wagner-Cup“, der wiederum im Rahmen der „Milch-Schnitte-Tour“ ausgetragen wurde, konnten die HTC-Mitglieder und Tennis-Fans erneut Spitzentennis zum Nulltarif erleben. Sie sahen mitreißende und temporeiche Matches von Spielern und Spielerinnen aus Darmstadt, Karlsruhe, Stuttgart, Leverkusen, Leimen, Mannheim, Ludwigshafen, Walldorf, Trier und dem gesamten Saarland. Am Ende war Kristina Barrois zum dritten Male bei den Damen eine Klasse für sich. Sie siegte im Finale über Karoline Gräubig klar in zwei Sätzen. Bei den Herren gelang dem ungesetzten und nur durch eine Wild-Card ins Feld gekommene Daniel Stöhr aus Stuttgart eine faustdicke Überraschung, in dem er im Finale dem an Position 1 gesetzten Nils Klemann in drei Sätzen das Nachsehen gab.

2002: Die 7. Austragung des mit rund 2.000 Euro dotierten Damen- und Herren-Nachwuchsturniers im Jahre 2002 war zugleich die letzte Auflage des Pizza-Wagner-Cups. Letztmalig kämpften einige der stärksten Tennisspieler aus dem südwestdeutschen Raum um Ranglistenpunkte, Pokale, Sachpreise und Preisgelder. Sie reisten aus Herxheim, Reutlingen, Neckerau, Rüsselsheim, Trier, Luxemburg, Doggenburg, Mannheim, Pfiffligheim, Idar-Oberstein und dem gesamten Saarland an, um sich in die Siegerlisten des Turniers einzutragen. Mit Tomas Zima ist gar ein Spieler eigens für dieses Turnier aus der Tschechei angereist, um sich bis ins Halbfinale vorzuspielen. Sieger der Herrenkonkurrenz wurde schließlich Kai Schledorn aus Pfiffligheim, der dem Luxemburger Jonathan Engel im Finale keine Chance ließ. Bei den Damen gewann Karoline Gräubig (TC Reutlingen) im Endspiel gegen Judith König vom TC Bous. Obgleich der Pizza-Wagner-Cup auch 2002 wieder aus sportlicher Sicht ein großer Erfolg war, haben wir uns damals aus wirtschaftlichen Gründen und aus mangelndem Zuschauerinteresse heraus entschlossen, keine Neuauflage mehr auszutragen.

An dieser Stelle möchte sich der HTC noch einmal ganz herzlich bei der Firma Wagner Tiefkühlprodukte bedanken, durch deren Unterstützung eine derartige Veranstaltung in den sieben Jahren überhaupt erst möglich wurde.

Hohe Auszeichnung für Willi Lauer vom HTC Nonnweiler

Sportministerin Kramp-Karrenbauer überreicht „Sportplakette“ des Saarlandes

Annegret Kramp-Karrenbauer, Ministerin für Arbeit, Familie, Prävention, Soziales und Sport, hat am Sonntag, 12. Dezember 2010, um 11.00 Uhr, in der Staatskanzlei Saarbrücken elf verdienten Persönlichkeiten aus dem Sport die Sportplakette des Saarlandes überreicht. Die Auszeichnung wird in diesem Jahr zum vierzehnten Mal für herausragendes ehrenamtliches Engagement verliehen.

„Mit der Sportplakette möchten wir ehrenamtlich Tätigen, die sich im Sport auf besondere Art und Weise engagieren, für ihre Hilfsbereitschaft und den selbstlosen Einsatz in ihren Vereinen danken. Diese Menschen erfüllen sowohl einen gesellschafts- als auch einen jugendpolitischen Auftrag. Durch ihre Arbeit wird sinnvolles Freizeitverhalten ermöglicht und Menschen jeden Alters und aus allen Schichten neben dem familiären Umfeld gewissermaßen ein sozialer Ankerplatz geboten. Zudem begleiten sie Kinder und Jugendliche mit großer Verantwortung in ihrer Entwicklung was Dank und Anerkennung verdient“, sagt Sportministerin Kramp-Karrenbauer bei der heutigen Verleihung der Sportplakette 2010.

Neben dem Engagement im Verband oder im Verein ist ausschlaggebendes Kriterium die Art und Weise, wie über lange Jahre hinweg der freiwillige Dienst an der Gemeinschaft ausgeübt wird. Die Auswahlkommission unter Vorsitz von Werner Zimmer hat am 20. August 2010 getagt und über 82 Anträge beraten.

Die Sportplakette 2010 erhalten:

• Günther Debusmann aus Klarenthal / Radfahren
• Willi Lauer aus Nonnweiler / Tennis
• Wolfgang Lauff aus Überherrn / Pferderennsport
• Hermann Lehnert aus Piesbach / Leichtathletik
• Johanna Mayer aus Friedrichsthal / Schiesssport
• Carmen und Dieter Oster aus Blieskastel-Bierbach / Turnen
• Elmar Sommer aus Spiesen / Behinderten Sport / Volleyball
• Paul Bechtel aus St. Wendel – Urweiler / Fußball
• Erwin Engel aus Saarbrücken / Fußball / Schiedsrichter
• Walter Stephany aus Wadern – Morscholz / Fußball

Ministerin Kramp-Karrenbauer: „Ich gratuliere den Anwesenden zu dieser Auszeichnung und bedanke mich für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement im Sport. Sie haben viel Zeit und Herzblut in ihre Arbeit zum Wohle des Sports hineingesteckt. Grundlage des Vereinslebens ist das Ehrenamt. Ohne die zahlreichen ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürger wäre der organisierte Sport in Deutschland nicht lebensfähig. Sie leisten vorbildliche Arbeit und machen sich auf vielfältige Weise um das Gemeinwohl verdient.“

Willi LAUER (73) Tennis
vorgeschlagen vom Saarländischen Tennisbund

Nach ehrenamtlichen Aktivitäten im Bereich des Fußballsports – er war von 1955 bis 1959 Schriftführer und von 1960 bis 1964 1. Vorsitzender des SV 1921 Nonnweiler – entdeckte er das Interesse für den Tennissport.

im Jahr 1964 war er Mitbegründer des erst 2. Tennisvereins im Landkreis St. Wendel, dem HTC Nonnweiler.

1969 – 1978 1. Vorsitzender des HTC. Als Initiator, Planer und Bauleiter zeichnete er hier für den Bau der vereinseigenen Tennishalle, der Erweiterung der Sanitäreinrichtungen und der Nebenräume sowie den Bau der Tennisplätze 2 bis 4 verantwortlich.

1977 – 1995 Referent für Platzbau und Mitglied im Vorstand des Saarländischen Tennisbundes (STB)

1978 – 1995 Kreis- und Bezirksvorsitzender des STB.

2008 – heute 2. Vorsitzender des HTC Nonnweiler

Kommunalpolitisches Engagement

1961 bis 1964 Vorstandsmitglied der Jungen Union OV Nonnweiler

seit 1964 Mitglied der CDU, davon 12 Jahre stellvertretender Gemeindeverbandsvorsitzender, 9 Jahre Vorsitzender des CDU-Ortsverbandes, dem er bis heute als
Vorstandsmitglied angehört.

Herr Lauer war 10 Jahre Mitglied des Ortsrates und 5 Jahre – von 1994 bis 1999 – Gemeinderatsmitglied in Nonnweiler.

Im Fremdenverkehrs- und Kurverein Nonnweiler war er 12 Jahre Mitglied und Initiator bzw. Mitorganisator vieler Veranstaltungen, wie z. B. Seifenkistenrennen, Wohltätigkeitsveranstaltungen, Kappensitzungen und Rosenmontagszügen.)

Herr Lauer wurde für seine Verdienste um den Tennissport mit der Silbernen und Goldenen Ehrennadel des STB ausgezeichnet und ist zudem Ehrenmitglied im HTC Nonnweiler.

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Willi Lauer

Der Staatssekretär des Ministeriums für Inneres und Sport, Georg Jungmann, zeichnete am 10 November 2012 Willi Lauer in einer Feierstunde mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande aus. Zu diesem Festakt begrüßte Jungmann neben dem Preisträger und seiner Familie unter anderem Landrat Udo Recktenwald, den 1. Beigeordneten der Gemeinde Nonnweiler Kurt Rech, der in Vertretung des erkrankten Bürgermeisters Franz-Josef Barth erschien, den ehemaligen Geschäftsführer des Saarländischen Tennisbundes Bernd Benz, den 1. Vorsitzenden des HTC Nonnweiler Theo Weber sowie verschiedene weitere Vertreter des Sports. In seiner beeindruckenden Laudatio würdigte Jungmann das über fünf Jahrzehnte andauernde ehrenamtliche Engagement von Willi Lauer in und um den Sport. „Ohne Menschen wie Willi Lauer, die sich in solcher Weise uneigennützig engagieren, sei die Welt ein gutes Stück ärmer“, betonte Jungmann mehrfach in seinen Ausführungen.

Von 1955 bis ins Jahr 1964 war Willi Lauer im Vorstand der damaligen Fußballabteilung des SV Nonnweiler zunächst als Schriftführer und später als 1. Vorsitzender engagiert. In dieser Zeit war er unter anderem maßgeblich an der Einführung des Fußball-Amtspokals beteiligt, der bis heute als Gemeindepokal ausgetragen wird. Noch im Jahre 1964 begann sich Willi Lauer dem damals noch kaum bekannten Tennissport zu verschreiben. Im Oktober des gleichen Jahres war er Initiator und Mitgründer des Hochwälder Tennis Clubs (HTC) Nonnweiler, der damals neben dem TC BW St. Wendel erst der zweite Tennisverein im Kreis St. Wendel war. Im Oktober 1969 übernahm Willi Lauer den Vorsitz des HTC Nonnweiler, den er bis März 1978 innehatte. In den Jahren 1976 und 1977 war er Initiator, Planer und Bauleiter beim Bau der vereinseigenen Zweifeld-Tennishalle, deren Einweihung im Dezember 1977 gefeiert wurde. Von März 1977 bis März 1995 war Willi Lauer auch auf Tennis-Landesebene engagiert. Als Referent für Platzbau war er zu dieser Zeit Mitglied im Vorstand des Saarländischen Tennisbundes e.V. (STB). Darüber hinaus war Willi Lauer von 1978 bis 1995 erster Kreis- bzw. Bezirksvorsitzender des Nordsaarkreises des STB. Von Ende der sechziger bis weit in die siebziger Jahre veranstaltete Willi Lauer Tennisturniere aller Spielklassen im damaligen Verband Rheinland/Pfalz-Saar. Unmittelbar nach der Wiedervereinigung reiste Willi Lauer auf Einladung des Bezirksvorstandes Cottbus ehrendamtlich zur Platzbauberatung in verschiedene Städte der damals neuen Bundesländer, wie z.B. nach Cottbus, Calau, Spremberg und Finsterwalde. Im gleichen Jahr organisierte Lauer Jugendvergleichsturniere zwischen dem Bezirk Nordsaar und dem Bezirk Leipzig, die in der Folge über mehrere Jahre abwechselnd in Leipzig und im Nordsaarland stattfanden.

Auch über den Tennis- und Fußballsport hinaus, so betonte Staatssekretär Jungmann, war Willi Lauer als Motor und Lenker verschiedener kultureller Veranstaltungen in und um Nonnweiler engagiert. Sechs Jahre lang organisierte er in den 60-er Jahren die damals bei Jung und Alt äußerst beliebten Seifenkistenrennen. Darüber hinaus organisierte er zur gleichen Zeit verschiedene sportliche Wohltätigkeitsveranstaltungen, unter anderem für geistig behinderte Kinder.

Landrat Udo Recktenwald würdigte in bewegenden und emotionalen Worten die Verdienste Willi Lauers um den Sport und innerhalb der Kommunalpolitik der Gemeinde Nonnweiler. Er lobte die stets vertrauensvolle und freundliche Zusammenarbeit auf allen Ebenen. Dies unterstrich auch Kurt Rech, der beispielhaft für das uneigennützige Handeln Willi Lauers von einer „unentgeltlichen Weiterbildung“ durch Willi Lauer in Bezug auf eine Historikbrücke in Primstal erzählte.

Willi Lauer bedankte sich mit ergreifenden Worten für diese Ehrung bei allen Laudatoren, insbesondere bei seiner Frau Erika und seiner Familie, die ihn jederzeit in seinem Engagement unterstützt und bestärkt haben.

Für seine Verdienste um den Tennissport wurde Willi Lauer bereits vom Saarländischen Tennisbund mit der Silbernen und der Goldenen Ehrennadel des STB ausgezeichnet. Der Hochwälder Tennis Club (HTC) ernannte ihn zudem in der Vergangenheit bereits zum Ehrenmitglied. Im Dezember 2010 wurde Willi Lauer durch Annegret Kramp-Karrenbauer persönlich die Sportplakette des Saarlandes verliehen.